Morbus Fabry
Bei Morbus Fabry handelt es sich um eine Erkrankung, die fortschreitend (progredient) verläuft.
Die Krankheit wird durch einen Mangel, das Fehlen oder die nicht vollständige Funktion eines Enzyms verursacht. Dadurch sammelt sich im Laufe der Zeit ein zelluläres Abfallprodukt an,
das Gewebe und wichtige Organe immer mehr schädigt.
Morbus Fabry – was ist das für eine Krankheit?
Morbus Fabry ist eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung.
Sie zählt zu den seltenen Erkrankungen.
Woran erkenne ich Morbus Fabry?
Morbus Fabry tarnt sich wie ein Chamäleon: Ein Krankheitszeichen oder verschiedene Symptome können auf Morbus Fabry hinweisen,
sich aber möglicherweise hinter einer anderen Erkrankung verstecken.
-> Vielfalt von Symptomen bei Morbus Fabry
Symptome im Überblick
Wie bekommt jemand Morbus Fabry?
Morbus Fabry ist eine Erbkrankheit, die durch die Veränderung eines bestimmten Gens
hervorgerufen wird.
-> Wie wird Morbus Fabry vererbt?
Welche Behandlungsmöglichkeiten
gibt es?
Zur Behandlung von Morbus Fabry stehen unterschiedliche Therapien zur Verfügung. Wichtig dabei ist, die Erkrankung frühzeitig zu diagnostizieren.
-> Wie wird Morbus Fabry diagnostiziert?
Wie gestaltet sich das Leben mit
Morbus Fabry?
Welche Auswirkungen die Erkrankung auf das Leben von Betroffenen hat, ist sehr unterschiedlich. Es steht jedoch eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten zur Verfügung.
-> Morbus Fabry für Kinder erklärt